Fokusthemen
In einem Industrie übergreifenden Positionspapier zur Klimawende wurden Forderungen und Committments erarbeitet und diese anschließend in die gesellschaftliche Diskussion und Umsetzung gebracht
Unter dem Thema „Future Skills“ sind Inhalte und Formate für Life-long-learning geplant; daneben liegt mit dem Projektnamen „EUphoria“ eine Projektskizze für einen europäischen Bildungs-Inkubator vor
In einem „Technology Mapping“ sollen Zukunftspotentiale von Innovation und Technologie ermittelt werden, um Maßnahmen zu priorisieren, die Fokus und Impact stärken
Klima & Umwelt
Die Erde ist nicht nur unser gemeinsames Erbe, sie ist auch die Quelle des Lebens
(Dalai Lama)
Die Transformation zur Klimaneutralität bis 2050 ist eine Jahrhundertaufgabe für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Gelingt sie, können wir unseren hohen Wohlstand halten, Europas Rolle in der Welt stärken und unseren Kindern einen gesunden Planeten hinterlassen.
Ideen/Initiativen
Das ReAct-Positionspapier – Schnell und gemeinsam zur Klimaneutralität
Unsere Formel für die Energiewende wurde mit diesem übergreifenden Positionspapier erarbeitet. Wir fordern ein „Energiewende-Labor Deutschland“, in dem mit Innovationskraft und dem erforderlichen politischen Rahmen die Transformation zur Klimaneutralität geschaffen und die Wettbewerbsfähigkeit erhalten wird
Der kollaborative Austausch mit Wissenschaft, Politik und Experten
In zahlreichen „Round Tables“ und digitalen Konferenzen (mit dem PIK, German Zero, CEO Alliance, Politikern aller Parteien und vielen weiteren Experten) werden die Realisierungsschritte des Positionspapiers diskutiert und präzisiert
Bildung & Talente
Fähigkeiten und Wissen sind die mächtigsten Werkzeuge, um die Welt zu verändern
Die Bildungsreform endet nicht bei der Digitalisierung der Schulen. Vielmehr geht es um Inhalte und Formate, die wir benötigen, um die Herausforderungen von Wirtschaft und Gesellschaft zu bewältigen. Vermittlung von Fachwissen, Förderung von Softskills, Adaptionsfähigkeit, Transferkompetenz uvm. stehen hierbei zur Diskussion und müssen in ein Konzept des Life-long-learnings eingepasst werden.
Ideen/Initiativen
EUphoria – der Inkubator mit Jugendlichen aus ganz Europa
Die Idee: Im Rahmen eines 4-6 monatigen Innovation-Sprints werden zahlreiche Themen gesetzt wie z.B.: Wie sieht die Bildung der Zukunft für „digital natives“ aus? Wie kann der Zusammenhalt der EU durch integrierte Bildungsformate hergestellt werden? Junge Europäer:innen erarbeiten zusammen neue Ansätze und Lösungen.
Future Skills
In dem Bereich „Future Skill“ sollen Inhalte und Formate für den Arbeitsmarkt der Zukunft aufgebaut werden. Softskills, unternehmerisches Handeln und positives Mindset sind hierbei genauso Themen wie Technologie-Fachwissen und analytische Fähigkeiten.
Life-long-learning
Ein starker Wandel mit schnellen Veränderungen in Technologie, bei Geschäftsmodellen und gesellschaftlichen Anforderungen führt zu der Notwendigkeit des Life-long-learnings. Welche Möglichkeiten und Modelle gibt es für die Aus- und Weiterbildungsangebote und wie kann Messbarkeit und Transparenz bei der Palette der Fähigkeiten hergestellt werden?
Innovation & Technologie
Eine wirklich gute Idee erkennt man daran, dass ihre Verwirklichung von vorn herein ausgeschlossen erschien
(Albert Einstein)
Die Frage der Innovationsfähigkeit und Spezialisierung in der Wissenschafts– und Technologieentwicklung entscheidet die Zukunft von Deutschland und Europa. Es muss gelingen, die Innovationen der Wissenschaft zügig in die Anwendungsentwicklung zu überführen, Ökosysteme für Sprunginnovationen aufzubauen und Fokusfelder zu bestimmen, die eine weltweite Relevanz und Differenzierung sichern.
Ideen/Initiativen
Technologie-Mapping
Was sind die Potentiale von Zukunftstechnologien und ihre Auswirkungen auf Industrien und die Gesamtgesellschaft? Und welche sind die richtigen Maßnahmen zur Kräftebündelung und Förderung der globalen Wettbewerbsfähigkeit?
Wissenschaftstransfer als Erfolgsrezept
Die Fragen von Anwendungsentwicklung und Monetarisierung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Grundlagenforschung stehen im Mittelpunkt dieses wichtigen Themas. Wie können Anreizsysteme geschaffen und Umsetzungsorte (Reallabore, Innovation-Campus, etc.) aufgebaut werden?
Ökosysteme für Sprunginnovationen
Die Entwicklung von disruptiven Geschäftsmodellen und grundsätzlich neuen Innovationsansätzen erfordert die Zusammenarbeit von Unternehmen, Startups, Wissenschaft und Politik, sowie vielen weiteren Stakeholdern. Hierfür müssen Orte und Initiativen zur Kräftebündelung geschaffen werden